Auf rund 65.000 Quadratmetern finden sich rund 100 Fachwerkstätten, Labore und Theorieräume, die pro Jahr von etwa 14.000 Personen aus dem Kammerbezirk und ganz Deutschland genutzt werden. Lehrgangs- und Kursteilnehmende können in dem von der hundertprozentigen Tochter Handwerkskammer Hannover Projekt- und Servicegesellschaft betriebenen Gästehaus übernachten. Das zum Haus gehörende Tagungszentrum mit modernster Konferenztechnik kann auch von externen Kunden angemietet werden. Die Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten im Handwerk sind vielfältig: Das BerufsAbitur, bei dem Schülerinnen und Schüler neben der Fachhochschulreife schon auf dem Weg zum Gesellen in einer dualen Ausbildung sind. Weiterhin die klassische Erstausbildung bis zum Gesellenbrief mit der Chance, einen Meistertitel zu erwerben, der gleichwertig einem Bachelor-Abschluss ist. Und schließlich der Einstieg in ein triales Studium Handwerksmanagement oder Craft Design, das einem die Möglichkeit eröffnet, binnen 4,5 Jahren Gesellen-, Meisterbrief und einen zusätzlichen Bachelor in der Tasche zu haben. Den Karrieremöglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt.