Die Diakonie ist der soziale Dienst der Evangelischen Kirche. In über 3.000 Einrichtungen und Diensten leistet das Diakonische Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e. V. seine Arbeit in enger Kooperation mit den Landeskirchen. In Niedersachsen zählt der Landesverband der Diakonie 595 Mitglieder, die rund 89.000 Menschen beschäftigen, mindestens genauso viele Menschen engagieren sich ehrenamtlich. Damit ist die Diakonie der größte Wohlfahrtsverband des Bundeslandes und trägt als bedeutende Wirtschaftspartnerin gerade auch in Krisenzeiten zur Stabilisierung des Wirtschaftsstandortes Niedersachsen bei.
Mit ihren Unterstützungsdienstleistungen stärkt die Diakonie den gesellschaftlichen und sozialen Zusammenhalt, übernimmt Verantwortung füreinander und sorgt für eine soziale Infrastruktur, die die Grundlage für den Erfolg von wirtschaftlich tätigen Unternehmen darstellt – gerade auch in Zeiten des Fachkräftemangels. Genügend und qualitativ hochwertige Kita-Betreuungsplätze, eine ausreichende und flächendeckende Versorgung mit ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen, Fachkräfte für die Begleitung und Förderung von Menschen mit Behinderungen: Das alles sorgt dafür, dass Care-Arbeit professionalisiert und nicht in den privaten Lebensbereich und die Familie verlegt werden muss, wodurch dem Arbeitsmarkt mehr qualifizierte Fachkräfte zur Verfügung stehen. Damit sind soziale Dienstleistungen ein wesentlicher Baustein für eine funktionierende Wirtschaft.
Die Diakonie vermittelt landesweit jährlich ca. 800 Menschen in einen Freiwilligendienst. Insbesondere junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren nutzen dieses Angebot. In den 26 diakonischen berufsbildenden Schulen werden im Bereich Behindertenhilfe, Soziales, Pflege und Gesundheit 20 unterschiedliche Ausbildungsgänge angeboten. Außerdem betreibt die Diakonie landesweit 65 Beratungsstellen der Allgemeinen Sozialberatung und übernimmt die Fachberatung für 769 Kindertagestätten.
Und ohne die zahlreichen Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, ambulanten und stationären Pflegedienste, Angebote für Betreutes Wohnen sowie Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen der Diakonie wäre der Gesundheitsstandort Niedersachsen nicht denkbar.
Darüber hinaus findet Diakonie in vielfältiger Weise in den Kirchengemeinden statt: zum Beispiel in Besuchsdiensten, bei Brot für die Welt, in Hospizgruppen, in der Arbeit mit jungen, alten und kranken Menschen sowie in vielfältigen Projekten zur Bekämpfung von Armut bei Kindern, Familien und älteren Menschen.
Information
Mitarbeiter*innen: rund 89.000 in Niedersachsen sowie ungefähr die gleiche Anzahl ehrenamtlich tätiger Personen
Aufgabenfelder: