Das IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH betrachtet die Produktion ganzheitlich. Die Leitfrage lautet seit der Gründung: Wie können wir alle Bereiche der Produktionstechnik miteinander vernetzen? Von Computer Integrated Manufacturing (CIM) entwickelten sich die Themen hin zu Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz. Die Mitarbeitenden beschäftigen sich interdisziplinär mit allen Bereichen einer Fabrik: beginnend bei der Logistik, die alle Prozesse miteinander vernetzt, über die Produktionsautomatisierung, die Arbeitsprozesse digitalisiert und
automatisiert, bis zur optimierten Fertigung einzelner Bauteile in der Prozesstechnik. Das IPH forscht und entwickelt auf dem Gebiet der Produktionstechnik, berät Industrieunternehmen und bildet den ingenieurwissenschaftlichen Nachwuchs aus.
Die wissenschaftlichen Mitarbeitenden sind interdisziplinär an Forschungsprojekten zu den Kernthemen Logistik, Produktionsautomatisierung und Prozesstechnik tätig. Ihr Ziel ist es, neue Entwicklungen frühzeitig zu erkennen, innovative Ideen weiterzuentwickeln und sie in der Industrie umzusetzen. Sowohl in Forschungs- als auch in Beratungsprojekten kooperiert das IPH eng mit Unternehmen. Zu den Kund:innen gehören Firmen aus dem Werkzeug und Formenbau, dem Maschinen- und Anlagenbau, der Luft- und Raumfahrt sowie der Automobil-, Elektro- und Schmiedeindustrie. Verantwortung übernimmt das IPH auch bei der Qualifizierung des ingenieurwissenschaftlichen Nachwuchses. Studierende sind unmittelbar in Forschungsprojekte involviert, mit verantwortungsvollen, fachnahen Tätigkeiten betraut und tragen so maßgeblich zum Erfolg des IPH bei. Absolvent:innen haben in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover die Möglichkeit zur Promotion – mit einer einzigartigen Mischung aus Theorie und Praxis. Die technische Ausstattung ermöglicht es dem IPH, auch virtuell mit seinen Kund:innen zu arbeiten und nahezu alle Dienstleistungen digital anzubieten. Dank der branchenübergreifenden Erfahrung und interdisziplinären Arbeitsweise kann das IPH zielorientiert auf die Bedürfnisse der Kund:innen eingehen und maßgeschneiderte Lösungen entwickeln.
Information
Gründungsjahr: 1988 aus der Leibniz Universität heraus
Mitarbeitende: ca. 80
Forschungsfelder:
Logistik – Schwerpunkte:
– Gestaltung von Produktionsnetzen
– Produktionsmanagement
– Fabrikplanung
– Materialflusssimulation
– Ressourceneinsatz
Produktionsautomatisierung – Schwerpunkte:
– Digitalisierung & Vernetzung
– Methoden der Künstlichen Intelligenz
– Simulation & Modellierung
– Messtechnik
– Mensch-Maschine-Interaktion
Prozesstechnik – Schwerpunkte:
– Automatisierte Prozessauslegung
– Prozessüberwachung
– Querkeilwalzen
– Schmiedeverfahren (z. B. gratloses Präzisionsschmieden)
– Ergonomie