Language

Datenschutzhinweis zur Verwendung von Google Translate

Sie kön­nen sich die Seite mit Hilfe von Google Translate automatisch übersetzen lassen. Stim­men Sie der Über­setzung zu, werden per­sonen­be­zogene Daten (u.a. Ihre IP-Adresse) an die Server von Google LLC (1600 Amphi­theatre Park­way Mount­ain View, CA 94043, USA) ge­sendet. Sollten Sie während­des­sen in Ihrem Google-Konto an­ge­meldet sein, kann Google Ihren Be­such dieser Web­seite Ihrem Google-Konto zu­ordnen. Außer­dem werden Cookies gesetzt, die Ihre aktu­elle Sprach­aus­wahl speichern, so dass Sie zwischen den Seiten navi­gieren können, ohne jede Seite wieder über­setzen las­sen zu müssen. Mehr In­formationen zur Datenverarbeitung in unseren Daten­schutz­hinweisen sowie in der Daten­schutz­erklärung von Google.

Ausgezeichnete Gesundheitsversorgung

Das hannoversche Gesundheitswesen steht für exzellente Qualität und Erreichbarkeit.

AUTOR:
Jan Hetebrügge

Insgesamt gibt es 14 Krankenhäuser in der Landeshauptstadt und zehn weitere in der Region Hannover. Sieben dieser Häuser sind mit Geburtskliniken ausgestattet. Den mit Abstand höchsten Anteil an Betten teilen sich das Klinikum Region Hannover (KRH) mit zehn Häusern, das Großklinikum Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und Diakovere mit ihren Häusern Annastift, Friederikenstift und Henriettenstift.

Das Klinikum KRH zählt zu den größten kommunalen Klinikunternehmen Deutschlands. Die Krankenhäuser liegen im Zentrum von Hannover sowie im Umkreis von 30 Kilometern. Ein Meilenstein ist das KRH Klinikum Siloah, das zu den modernsten Krankenhäusern Niedersachsens zählt.

Für den Rettungsdienst zeichnet die Landeshauptstadt Hannover als Trägerin verantwortlich. Die Organisation im Stadtgebiet liegt auf Seiten der Feuerwehr. Gemeinsam mit der Region Hannover bildet die Landeshauptstadt die Regionsleitstelle Hannover – es ist eine der größten Leitstellen für Brandschutz, Hilfeleistung und Rettungsdienst in Deutschland.

Die Medizinische Hochschule Hannover

Weit über die Region hinaus reicht das Einzugsgebiet der MHH mit ihrer Maximalversorgung und ihren renommierten Forschungseinrichtungen. 2021 wurden hier mehr als 57 000 Menschen stationär und 272 000 ambulant behandelt. Seit ihrer Gründung 1963 hat die MHH innerhalb kurzer Zeit auf vielen Gebieten hohes Ansehen erworben. Bei Cochlear-Implantationen und in der Transplantationsmedizin leistete die Hochschule Pionierarbeit und gilt als international führendes Zentrum. Im Deutschen Hörzentrum Hannover (DHZ), das an der HNO-Klinik der MHH angesiedelt ist, wird die komplette Bandbreite der Hörstörungen versorgt. Es ist die weltweit einzige Einrichtung mit diesem Leistungsspektrum.

Klinik, Forschung und Lehre sind an der MHH eng verzahnt. An der Hochschule werden Medizin, Zahnmedizin, Biochemie, Biomedizin, Hebammenwissenschaft und Gesundheitswissenschaften unterrichtet. Die Forschungsschwerpunkte sind Transplantations- und Stammzellforschung/Regenerative Medizin, Infektions- und Immunitätsforschung sowie Biomedizinische Technik und Implantatforschung. Auf einem Nachbargrundstück der MHH entsteht bis 2030 das Universitätskrankenhaus der Zukunft. Im Rahmen des Klinik-Neubaus wird der MHH-Komplex zu einem Gesundheits- und Wissenschaftscampus entwickelt.

 

Renommierte kirchliche und private Häuser

Diakovere ist Norddeutschlands größtes freigemeinnütziges Unternehmen im Gesundheitsund Sozialbereich. Das Krankenhaus Diakovere Annastift in Hannover-Kleefeld ist bundesweit eine der renommiertesten und modernsten Spezialkliniken für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie. Seit Jahrzehnten ist die orthopädische Klinik der MHH Teil des Annastifts. Das Diakovere Friederikenstift unterhält am Standort Humboldtstraße in Hannover 13 Kliniken, darunter eine der größten unfallchirurgischen Kliniken Deutschlands. Das Diakovere Henriettenstift umfasst 14 Kliniken an den hannoverschen Standorten Marienstraße und Schwemannstraße.

Ein weiteres Krankenhaus in kirchlicher Trägerschaft ist das Vinzenzkrankenhaus, das neun Fachabteilungen und 345 Planbetten umfasst. Ein traditionsreiches Unternehmen mit einer 140-jährigen Geschichte ist das DRK-Krankenhaus Clementinenhaus im hannoverschen Stadtteil List. Hannovers größte Klinik in privater Trägerschaft ist das Belegkrankenhaus Sophienklinik. Hier sind Belegärzte aus zehn Fachbereichen tätig. Mit 14 Fachgebieten bietet auch die private Eilenriede Klinik ein vielseitiges Leistungsspektrum.

Unweit der MHH liegt das INI (International Neuroscience Institute), eine Spezialklinik und Forschungseinrichtung für Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks, der Wirbelsäule, des Skelettsystems sowie der Nerven.

In Langenhagen ist die Paracelsus-Klinik am Silbersee ansässig. Medizinische Schwerpunkte sind die Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates und der Inneren Medizin. Ein Fachkrankenhaus für psychiatrische und psychosomatische Leiden ist das Klinikum Wahrendorff mit seinem Hauptsitz in Sehnde. Natürlich wird in Hannover auch die gesamte Bandbreite der plastischen und ästhetischen Chirurgie – in verschiedenen Privatkliniken – angeboten.

 

Maximalversorgung für Kinder und Jugendliche

Das Kinder- und Jugendkrankenhaus „Auf der Bult“ deckt das gesamte Spektrum der Kinderheilkunde ab und zählt mit über 250 Betten zu den größten Einrichtungen seiner Art in Deutschland. Das Haus gehört zu den führenden Häusern bei der Behandlung seltener Erkrankungen in Deutschland und ist Lehrkrankenhaus der MHH. „Auf der Bult“ umfasst Deutschlands größtes Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche sowie die Drogentherapiestation Teen Spirit Island. Insgesamt sind 13 zertifizierte Zentren integriert. Eine neue Erweiterung ist das Diakovere Henrike Mutter-Kind-Zentrum Auf der Bult. Es kombiniert Geburtshilfe und Neugeborenenmedizin in einem Perinatalzentrum auf höchstem Versorgungsniveau. Die ganzheitliche Betreuung der Familien steht dabei im Mittelpunkt.

 

Beratung und Hilfe

In allen Krankenhäusern gibt es Patientenfürsprecher* innen, die sich vermittelnd zwischen den jeweiligen klinischen Stellen für die Interessen der Patient*innen einsetzen. Tauchen im Rahmen eines Klinikaufenthalts nichtmedizinische Fragen oder Probleme auf, zum Beispiel im beruflichen oder psychischen Bereich, so stehen in den Krankenhäusern Mitarbeitende von Sozialdienst und Entlassmanagement zu Seite.

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Warenkorb ist leerZurück zum Shop
     Language

    Datenschutzhinweis zur Verwendung von Google Translate

    Sie kön­nen sich die Seite mit Hilfe von Google Translate automatisch übersetzen lassen. Stim­men Sie der Über­setzung zu, werden per­sonen­be­zogene Daten (u.a. Ihre IP-Adresse) an die Server von Google LLC (1600 Amphi­theatre Park­way Mount­ain View, CA 94043, USA) ge­sendet. Sollten Sie während­des­sen in Ihrem Google-Konto an­ge­meldet sein, kann Google Ihren Be­such dieser Web­seite Ihrem Google-Konto zu­ordnen. Außer­dem werden Cookies gesetzt, die Ihre aktu­elle Sprach­aus­wahl speichern, so dass Sie zwischen den Seiten navi­gieren können, ohne jede Seite wieder über­setzen las­sen zu müssen. Mehr In­formationen zur Datenverarbeitung in unseren Daten­schutz­hinweisen sowie in der Daten­schutz­erklärung von Google.
    Consent Management Platform von Real Cookie Banner