Raus aus dem Alltag, rein ins Vergnügen: Das hannoversche Schützenfest verspricht zehn turbulente Tage und rauschende Nächte zwischen 200 Fahrgeschäften und Spielbuden, Imbissständen und Partyzelten. Es gilt als das größte Schützenfest der Welt und seine Geschichte reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Seit den 1950er-Jahren trägt Hannover den offiziellen Ehrentitel „deutsche Schützenstadt“ und heutzutage nehmen am traditionellen Schützenausmarsch rund 12 000 Beteiligte von Hannovers 67 Schützenvereinen teil. Bei aller Treue zur Tradition geht das Volksfest auf dem Schützenplatz auch mit der Zeit: 2022 durfte erstmals eine Frau das repräsentative Ehrenamt einer Bruchmeisterin ausüben.
Kurz darauf verbreitet das Maschseefest drei Wochen Urlaubsfeeling mitten in Hannover: Die Uferpromenade wird zur stimmungsvollen Flaniermeile mit Musik, Kultur, Kinderprogramm und kulinarischen Überraschungen für die ganze Familie. Als einziges deutsches Sommerfest wurde es unter die Top Ten der Food-Festivals beim Reiseportal Big 7 Travel gewählt: „Tagsüber ist dieses Fest am See ein Paradies für Feinschmecker. Mit internationaler Küche von Asien bis Mexiko gibt es eine große Auswahl.“ Und abends sind auf Open- Air-Bühnen echte Konzerthighlights zu erleben, es gibt Tanzabende unter freiem Himmel und coole Strand-Bars mit Seeblick.
Ende August feiern Mardorf und Steinhude das festliche Wochenende „Steinhuder Meer in Flammen“. Der Höhepunkt der bunten Tage mit Live-Musik und Shows, Handwerksmarkt, Kunst, Kulinarik und Kuriositäten ist ein stimmungsvolles Feuerwerk über Niedersachsens größtem See.
Der barocke Große Garten in Herrenhausen war einst als grüne Bühne für fürstliche Lustbarkeiten gedacht – und jeden Sommer wird er wieder zum Schauplatz beliebter Feste, nun aber fürs breite Publikum. Das gilt auch für die KunstFestSpiele Herrenhausen, die im Frühsommer einen innovativen Mix aus Kunst und Musik präsentieren. Das Programm schlägt eine Brücke vom Barock bis zur Avantgarde und macht internationale Kunstereignisse auf unterhaltsame Art zugänglich.
Im Juli ist das Kleine Fest im Großen Garten der absolute Renner: Auf mehr als 30 Bühnen zwischen Hecken, Beeten und Fontänen gibt es Pantomime und Akrobatik, Comedy und Puppenspiel. Der Andrang ist so groß, dass die Karten schon Monate vorher verlost werden – bis auf ein kleines Kontingent an der Abendkasse.
Weitere Höhepunkte bietet der Internationale Feuerwerkswettbewerb: Von Mai bis September messen sich die weltbesten Pyrotechniker*innen aus fünf Ländern im Großen Garten Herrenhausen, wer von ihnen das kreativste Feuerwerk zu mitreißender Musik präsentiert.
In der dunklen Jahreszeit lädt das GOP zum beliebten Wintervarieté in die Orangerie Herrenhausen ein. Dort erleben die Gäste Inszenierungen voll zauberhafter Zirkuskunst.
Am Himmelfahrtstag macht das Jazzfestival „enercity swinging Hannover“ den Trammplatz vor dem Neuen Rathaus zur Open-Air-Bühne. Ausrichter ist der traditionsreiche Jazz Club Hannover. Fürs junge Publikum ist das NDR Plaza Festival auf der EXPOPlaza ein heißer Tipp: Topgrößen der Musikszene sind dort für wenig Eintrittsgeld live zu erleben. Am Mittsommerabend am 21. Juni feiert ganz Hannover die internationale „Fête de la Musique“: Auf zahlreichen Bühnen in der Innenstadt treten Bands, Chöre und Musikgruppen auf. Und im Juli präsentiert das „Klassik Open Air“ im Maschpark hinter dem Rathaus die ganz große Oper in einer Gala unter freiem Himmel.
Das Kultursommer-Festival der Region Hannover präsentiert kleine, intime Konzerte, aber auch internationale Größen der Musikszene in reizvoller Kulisse, zum Beispiel in Herrenhäusern und Innenhöfen, Klöstern und Kirchen, Schlössern und Scheunen.
Bis zu später Stunde locken diverse „Lange Nächte“ in die Stadt: In der „Langen Nacht der Theater“ zeigen Hannovers Bühnen zu jeder vollen Stunde Auszüge ihres Repertoires. Das Publikum fährt in Shuttle-Bussen kreuz und quer durch die Stadt, um große und kleine Bühnen zu besuchen. Bei der „Nacht der Museen“ laden Ausstellungshäuser und Kunstvereine zum abendlichen Spaziergang durch ihre Räume ein.
Wer Künstler*innen, Ateliers und Werkstätten kennen lernen möchte, hat dazu beim Zinnober- Kunstvolkslauf Gelegenheit, der am ersten Septemberwochenende durch hannoversche Galerien und Ateliergemeinschaften führt.
Überregional beliebt sind auch Hannovers Märkte: Zu Füßen der Marktkirche präsentieren beim Markt für Kunsthandwerk und Design ausgewählte Künstler*innen und Designer*innen handgemachte Meisterwerke. Das nach eigenen Angaben größte Street Food Festival Europas macht Halt auf dem Schützenplatz in Hannover. Und der Weihnachtsmarkt in der Altstadt lockt mit einem echten Tannenwald, einem finnischen Dorf und einem Mittelaltermarkt.
GOP -Wintervarieté
18. November 2022 bis
22. Januar 2023,
Orangerie Herrenhausen
ADAC Marathon Hannover
26. März, Innenstadt
enercity swinging hannover
18. Mai, Trammplatz
Internationaler Feuerwerkswettbewerb
20. Mai, 10. Juni, 19. August, 2. und 16.
September, Großer Garten Herrenhausen
NDR 2 Plaza Festival
26. Mai, EXPO Plaza
Fête de la Musique
21. Juni, Innenstadt
Schützenfest Hannover
30. Juni – 9. Juli, Schützenplatz
Hannover Klassik Open Air
14. & 15. Juli, Maschpark/Neues Rathaus
Maschseefest
26. Juli – 13. August, Maschsee
Steinhuder Meer in Flammen
18.–20. August, Mardorf und Steinhude
Weihnachtsmarkt
23. November – 22. Dezember, Altstadt