Forschung: Leibniz Universität Hannover (LUH) mit dem Institut für Mechatronische Systeme (imes), dem Institut für Montagetechnik (Match) und dem Institut für Regelungstechnik (IRT). Hochschule Hannover (HsH) mit der Fakultät I – Elektro- und Informationstechnik und ihrem Forschungscluster Industrie 4.0 sowie der Fakultät II – Maschinenbau und dem Labor für Industrieroboter.
Unternehmen mit Schwerpunkt Robotik: avateramedical Digital Solutions (OP-Roboter). Bitmotec (Software für die Vernetzung von Produktion und Robotern). Engelking Schweißtechnik (Roboterschweißen). Fleertech (Kanalsanier-Robotik). Götting (Fahrerlose Transportsysteme). ibk IngenieurConsult (industrielle Automatisierung, Anlagenplanung und -bau, Robotikeinsatz). OtoJig (roboterunterstützter Einsatz von Cochlea-Implantaten). Synaos (Intralogistik/ FTS). voraus robotik (Robotik-Software). TEWISS – Technik und Wissen (Unternehmen der LUH; Ingenieurleistungen, Sondermaschinenbau, Automatisierung; Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft). Vision Lasertechnik (Geschäftsbereich Vision Robotik; Beratung, Robotikintegration und -adaption).
Gründungsförderung: durch das imes für Studierende der LUH seit 2019 im Tutorium „Student Accelerator Robotics and Automation“ und für junge Unternehmen durch den von der Region Hannover geförderten „Robotics Incubator“ (Projekte 2022 abgeschlossen).
Angebote für Bildung und Implementierung: Die Region Hannover unterstützt eine Vielfalt von Angeboten, die von der Schule über Ausbildung und Studium bis in die Unternehmen reichen und Bestandteil der Marke „Robotics City Hannover“ sind. Dazu kommt das von der Hochschule Hannover (HsH) selbst getragene Angebot „ Zukunftshaus MINT“ und Angebote der Handwerkskammer (HWK) Hannover, der Industrie- und Handelskammer (IHK) Hannover und der Deutschen Messe (Technology Academy, gemeinsam mit der Volkswagen Academy) sowie der MHH (für Robotik in der Chirurgie).
Roberta RegioZentrum: Es will Schülerinnen und Schüler im Alter von 9 bis 19 Jahren für Robotik und die mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer (MINT) begeistern: Spielerisch durch fortlaufende Angebote in Räumen der Roboterfabrik auf dem Gelände der Leibniz Universität, durch Teilnahme an internationalen Wettbewerben und Entwicklung und Durchführung des eigenen Wettbewerbs, der Roberta Challenge. Dazu kommt Unterstützung für Schulen vor Ort: Roberta Netzwerkschulen werden durch Erstausstattung mit Robotik- Bausätzen und die Robotik-Fortbildung von Lehrkräften gefördert.
Projekthaus Zukunft MINT: Angebot der Hochschule Hannover (HsH) für Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen sowie Lehrkräfte mit regelmäßigen Kursen in Räumen der HsH und in Schulen.
Roboterfabrik: Ausbildungseinrichtung von Leibniz Universität und Region Hannover für Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen, Schüler und Schülerinnen, Lehrkräfte, Unternehmen und Azubis. Das Angebot reicht von Einsteigerworkshops bis zu anspruchsvollen Hackathons, bei denen Studierende, teilweise in Kooperation mit Unternehmen, neue Anwendungen auf den Feldern Mensch-Roboter- Kollaboration und Mobile Robotik erarbeiten. Dazu kommt die Teilnahme des von der Roboterfabrik betreuten studentischen Robotik- Teams „luhbots“ an weltweiten Robotikwettbewerben wie dem RoboCup. Die Roboterfabrik arbeitet eng mit dem Roberta RegioZentrum zusammen und macht so gemeinsames Lernen von Studierenden, Schülerinnen und Schülern möglich.
Zentrum für Robotik im Gesundheitswesen (ZeRiG): 2021 Entstehung einer neuen, zweiten Roboterfabrik in Hannover in den Räumen des KRH Klinikum Nordstadt. Pflege- und anderes medizinisches Personal wird dort seit 2022 durch Workshops und (aktuell in Erprobung befindliche) IHK-Lehrgänge der Robokind Stiftung in Anwendungsmöglichkeiten der pflege- und laborunterstützenden Robotik eingeführt. Daneben dient das ZeRiG als Bildungsstandort für weitere Angebote der Robokind Stiftung.
Robospace: Sie bringt mit ihren Coaches, Studierenden, Ingenieurinnen und Ingenieuren der LUH die Robotik in viele Schulen der Region und darüber hinaus. Die gemeinnützige Gesellschaft ist Bildungsträger für verschiedene Robotikprojekte von Region und Land Niedersachsen. Das Roberta RegioZentrum befindet sich in der Trägerschaft der Robospace.
Robokind Stiftung: Die gemeinnützige Robokind Stiftung trägt den Ansatz eines durchgängigen Ausbildungskonzeptes nach ganz Niedersachsen und hat den Aufbau von Roboterfabriken nach dem Vorbild Hannovers unterstützt: in Lüneburg und Wilhelmshaven im Verbund mit örtlichen Hochschulen, in Neustadt a. Rübenberge in Kooperation mit der Berufsbildenden Schule Neustadt. Die Stiftung bietet Workshops und kostenlose Online-Lernformate an wie den Roboterführerschein, darüber hinaus selbst entwickelte 50-stündige vergünstigte IHK-Lehrgänge, also Robotikschulungen mit IHK-Zertifikat. Darin werden unter anderem Auszubildende und Fachkräfte von Mitarbeitenden der Stiftung dazu ausgebildet, die Einsatzmöglichkeiten von Cobots in ihren Unternehmen erkennen und realisieren zu können. Kostenlos wiederum sind die kürzeren Roboscouts-Lehrgänge, die 2023 starten: Dabei werden Azubis qualifiziert, Robotik und KI im Tandem mit einem Mitarbeitenden im Unternehmen voranzubringen. Angebote gibt es auch für Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen und Berufsschulen: Sie werden fit gemacht, um eigene Robotikkurse an ihren Schulen geben zu können. Den Schülerinnen und Schülern ab der 9. Klasse dienen die Lehrgänge zur Berufsorientierung.
Robohub Niedersachsen: Seit 2022 unterstützt das „Innovationslabor“ der Wirtschaftsförderung der Region Hannover, der LUH-Tochtergesellschaft Tewiss und des LUH-Instituts für Montagetechnik auf dem Garbsener Campus Maschinenbau kleine und mittelständische Handwerks- und Produktionsbetriebe beim Einsatz kollaborierender Roboter (Cobots). Dazu werden Fach- und Führungskräften entsprechende Workshops angeboten. Die Umsetzung in die Praxis wird von der Region Hannover finanziell unterstützt.