Language

Datenschutzhinweis zur Verwendung von Google Translate

Sie kön­nen sich die Seite mit Hilfe von Google Translate automatisch übersetzen lassen. Stim­men Sie der Über­setzung zu, werden per­sonen­be­zogene Daten (u.a. Ihre IP-Adresse) an die Server von Google LLC (1600 Amphi­theatre Park­way Mount­ain View, CA 94043, USA) ge­sendet. Sollten Sie während­des­sen in Ihrem Google-Konto an­ge­meldet sein, kann Google Ihren Be­such dieser Web­seite Ihrem Google-Konto zu­ordnen. Außer­dem werden Cookies gesetzt, die Ihre aktu­elle Sprach­aus­wahl speichern, so dass Sie zwischen den Seiten navi­gieren können, ohne jede Seite wieder über­setzen las­sen zu müssen. Mehr In­formationen zur Datenverarbeitung in unseren Daten­schutz­hinweisen sowie in der Daten­schutz­erklärung von Google.

Gesundheit wird digital

AUTOR:
Oliver Züchner

Hannovers Image als Industriestandort lässt die enorme Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in den Hintergrund treten. Dabei ist die Region Hannover einer der führenden Standorte Deutschlands: mit renommierten Krankenhäusern, vielen Pflegeeinrichtungen, Versicherungen, Forschungsinstituten und einer Vielzahl von Tech-Unternehmen, die auch das Thema E-Health vorantreiben.

Von den rund 525.000 Beschäftigten der Region Hannover arbeiteten Stand 2021 die meisten – rund 80.000 – in der Gesundheitswirtschaft: in Krankenhäusern und Instituten, Arztpraxen, Apotheken, Alten- und Pflegeheimen und bei mobilen Pflegeanbietern. Damit ist der Gesundheitsbereich die bedeutendste Branche in der Region Hannover, vor dem Handwerk (gut 70.000 Beschäftigte), der Logistikwirtschaft (rund 60.000 Beschäftigte) und deutlich vor imageprägenden Branchen wie der Automobilwirtschaft oder der Finanz- und Versicherungswirtschaft (jeweils rund 25.000 Beschäftigte).

Dabei finden sich in der Region und vor allem in der Landeshauptstadt zahlreiche medizinische Einrichtungen mit überregionaler, ja internationaler Strahlkraft. Unter den Krankenhäusern ist zuallererst das Universitätsklinikum der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) zu nennen. Es ist mit 7.500 Mitarbeitenden und 3.400 Studierenden weltweit führend in verschiedenen Disziplinen wie der Implantologie und der Kardiologie. Eine ebensolche Spitzenposition nimmt in der Neurochirurgie das private International Neuroscience Institute Hannover (INI) von Madjid Samii ein, das inzwischen Ableger in Peking und Teheran bekommen hat.

In der Breite wird die Versorgung der Bevölkerung vor allem durch das Klinikum Region Hannover (KRH) gesichert, das an regionsweit zehn Standorten 8.000 Menschen beschäftigt und damit zu den großen deutschen Klinikbetreibern in öffentlicher Hand zählt. Ebenfalls bedeutsam sind die drei Standorte des diakonischen Konzerns DIAKOVERE, Niedersachsens größtem gemeinnützigen Unternehmen mit 5.400 Mitarbeitenden, das 2023 ein neues Mutter-Kind-Zentrum „Henrike“ eröffnen wird. Es entsteht am eigenständig geführten, auf Kinder- und Jugendmedizin spezialisierten Kinderkrankenhaus auf der Bult, welches jährlich mehr als 50.000 Patienten versorgt. Auf die Gruppe der Heranwachsenden ist auch die Kinderklinik der MHH spezialisiert.

 

Facettenreiche Forschungslandschaft

Wer an Medizinforschung und Hannover denkt, denkt zuerst an die Medizinische Hochschule Hannover (MHH). Tatsächlich ist die Forschungslandschaft der Region viel breiter aufgestellt: Zur Medizinischen Hochschule und der Leibniz Universität Hannover (LUH) sind im Laufe der Jahre zahlreiche weitere Institute gekommen. Das sind zum einen die außeruniversitären Einrichtungen INI und das Fraunhofer Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM). Das sind vor allem aber gemeinschaftliche, von mehreren Hochschulen getragene Einrichtungen, in die häufiger auch Institutionen der gesamten Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen- Wolfsburg einbezogen werden. Denn Spitzenforschung ist heute Teamarbeit, oft interdisziplinär angelegt wie das L3S zeigt. Das Forschungszentrum wird maßgeblich von Leibniz Universität, der MHH und der TU Braunschweig getragen und forscht über KI-Anwendungen in Produktion, Mobilität, Bildung und Medizin (siehe Übersicht).

 

Wirtschaftliches Ökosystem

Mit dem Wachstum der wissenschaftlichen Einrichtungen und dem Erfolg des 1987 eröffneten Gründerzentrums Medical Park Hannover entstand eine breit gefächerte Unternehmenslandschaft. Die Wirtschaftsförderung der Region Hannover schätzt die Zahl der Firmen, die sich auf dem weiten Feld von Pharmazie, Pflege und Medizinprodukten, aber auch von Gesundheitsökonomie, Informatik und Biowissenschaften bewegen, auf knapp 80.

Diese Entwicklung ist nicht selbstverständlich, da Stadt und Umland kein traditioneller Standort der pharmazeutischen Industrie sind. In Springe produziert Octapharma hochreine Arzneimittel aus menschlichem Blutplasma. Der auf Medizintechnik und Diagnostik spezialisierte Abbott-Konzern wiederum verfügt über eine Pharmasparte, die in Niedersachsen mit den Standorten Hannover (Forschung und Entwicklung) und Neustadt am Rübenberge (Produktion) vertreten ist.

 

Krankenkassen fördern die digitalisierte Medizin

So viel gute Medizin kostet. Umso wichtiger ist die direkte Anbindung an die Kostenträger, die innovative digitale Versorgungsprogramme unterstützen. Hier ist zum einen die AOK Niedersachsen zu nennen, die als größte Krankenkasse über 2,9 Mio. Menschen im Bundesland versichert und in der Landeshauptstadt ihren Hauptsitz hat.

Sie startete im Mai 2022 „Herodikos Plus“ für die Versorgung von Menschen mit Rücken- und Knieschmerzen. Mit diesem telemedizinischen Komplettprogramm bietet die Gesundheitskasse ihren Versicherten eine individuell zugeschnittene, durch eine App unterstützte Bewegungstherapie. Es finden regelmäßige Video-Sprechstunden mit erfahrenen Physiotherapeuten statt. Bei Bedarf können Versicherte über die App Kontakt aufnehmen, Fragen stellen und ihren Trainingsplan anpassen lassen.

Die App ist ein zertifiziertes Medizinprodukt, das von Ärzten und Fachkräften für Physiotherapie entwickelt wurde. „Ziel ist, Menschen nachhaltig zu motivieren, etwas für ihren Bewegungsapparat zu tun und damit hohen volkswirtschaftlichen Kosten entgegenzuwirken“, sagt Frank Preugschat, Geschäftsführer Versorgungs- und Leistungsmanagement bei der AOK Niedersachsen.

 

Akzept*D: Neue Wege im Kampf gegen Depressionen

Komplexer ist das interdisziplinär angelegte Forschungsvorhaben mit dem sperrigen Titel „Akzeptieren Patient*innen mit Depressionen und ihre Behandler*innen Online-Gesundheitsdienste?“, kurz „Akzept*D“. Hier ist die AOK Niedersachsen auf Kassenseite der Partner des Projektes, das vom Land Niedersachsen und der Volkswagen-Stiftung gefördert und wissenschaftlich durch drei Institutionen unter Leitung der MHH begleitet wird: die Klinik für Psychiatrie der Hochschule, die Institute für Wirtschaftsinformatik und Gesundheitsökonomie der Leibniz Universität Hannover (LUH) und die Ostfalia Hochschule.

Die Forschenden von „Akzept*D“ wollen bis 2024 Mittel und Wege untersuchen, wie Menschen mit leichten und mittelschweren Depressionen besser motiviert werden können, Onlinedienste für eine verbesserte Versorgung in Anspruch zu nehmen. „Wir wollen die Volkskrankheit Depression besser behandeln, die Lebensqualität der Betroffenen steigern und Versorgungslücken schließen“, sagt Professor Kai Kahl, Psychiater und Psychotherapeut an der MHH. Er verweist auf die gestiegene Zahl von psychischen Störungen insbesondere durch die Corona-Pandemie, aber auch auf die knappen personellen medizinischen Ressourcen.

 

KKH fördert bundesweit Gesundheits-Apps

Ein weiterer Mitspieler auf Seite der Kostenträger ist die Kaufmännische Krankenkasse Hannover (KKH), die bundesweit 1,6 Mio. Menschen betreut. Sie setzt, wie andere Kassen auch, zunehmend auf Apps zur Begleitung ihrer Versicherten. So können Kinder in logopädischer Behandlung mit Hilfe der Anwendung „neolexon“ besser zu Hause üben. Eltern von Kindern mit Neurodermitis wiederum können über die App „Nia“ den Verlauf der Krankheit dokumentieren, um Auslöser für Schübe besser zu erkennen und dem Arzt eine bessere Grundlage für die Therapie an die Hand zu geben.

 

Kipoly – KI made in Hannover

Der hannoversche Softwareentwickler edicos gründete vor wenigen Monaten die Marke „Kipoly“, unter der das Unternehmen datengetriebene Anwendungen für den Gesundheitsbereich mit verschiedenen Partnern entwickelt, darunter der MHH. Ein Beispiel ist die „CarePoint App“, die edicos bereits im Nahen Osten gestartet hat und die Ende 2023 auch in Deutschland zum Einsatz kommen soll. Wie Anwendungen anderer Anbieter auch, wird die App auf der bereits 2021 eingeführten elektronischen Patientenakte (ePA) aufsetzen. Doch sie soll auch Innovationen bieten, darunter eine einfache Erfassung und Dokumentation von Nebenwirkungen durch die Patienten, die Medikamente einnehmen.

„Ein Haus – eine Software ist unser Ziel. Damit es einen reibungslosen Datenfluss gibt, der jederzeit einen vollständigen Überblick über alle medizinischen und wirtschaftlichen Kennziffern einer Klinik ermöglicht“, erklärt Kipoly-Mitgründer Reza Esfahanian. Bislang ist die Software in mehr als 100 Krankenhäusern, Kliniken und Privatpraxen im Nahen Osten im Einsatz.

Auf Künstliche Intelligenz (KI) setzt edicos bei der Diagnose von Schädelhirntraumata und Brustkrebserkrankungen. Die Software soll nicht die Diagnose des ärztlichen Personals ersetzen, sondern eine Entscheidungshilfe liefern. Dazu analysiert die Software Daten, die bei den üblichen Untersuchungen wie Mammographie, CT und MRT anfallen. „Im Falle von Brustkrebs kann die Software die Größe und Art des Tumors, aber auch seine weitere Entwicklung prognostizieren“, erklärt Mitgründer Esfahanian.

Die Daten stammen aus einem Partnernetzwerk von Universitätskliniken des Nahen Ostens. „Dabei vergleichen wir die Diagnosen der Ärzte mit den Diagnosen unserer Software. Die Ergebnissen speisen wir ins System ein, das dadurch immer weiter verbessert werden kann“, erklärt er. 2023 soll eine klinische Studie begonnen werden kann, auf deren Basis 2024 die US-Zulassung erreicht werden könnte. „Das wäre der Durchbruch“, sagt Esfahanian.

Ebenfalls bereits im Einsatz ist „CarePoint Portal“: eine cloudbasierte Software für die Verwaltung einer ganzen Klinik und von Privatpraxen, die vom Betreiber leicht an die unterschiedlichen Abläufe in den verschiedenen Abteilungen angepasst werden kann und damit lokale Softwarelösungen überflüssig macht.

 

Datengetriebene Forschung im Kampf gegen RSV

Respiratorische Synzytial-Virus bzw. RSV-Infektionen verlaufen für die meisten Erwachsenen eher harmlos. Kinder, vor allem Säuglinge, können aber an RSV schwer erkranken und einen dauerhaften Schaden erleiden. So arbeiten das Institut für Experimentelle Virologie am TWINCORE, Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung, und die MHH-Kinderklinik im Rahmen des Exzellenzclusters „RESIST“ zusammen, um die genetischen Ursachen für schwere RSV-Infektionsverläufe näher zu erforschen.

„Wir wollen wissen, warum manche Kinder nur einen Schnupfen bekommen, während andere schwer erkranken, ins Krankenhaus aufgenommen werden und beatmet werden müssen“, erklärt Forschungsleiter Professor Thomas Pietschmann. Dazu untersuchen er und sein Team seit 2019 das Erbgut – sogenannte Sequenzierungsdaten – von hunderten Kindern, die schwer an RSV erkrankt sind.

Dabei setzen die Forschenden computergestützte Verfahren ein, die – grob vereinfacht – das Erbgut gesunder oder leicht erkrankter Kinder mit dem Erbgut schwer erkrankter Kinder vergleichen. Die Abweichungen werden statistisch erfasst, gewichtet und dann näher auf ihre tatsächliche Bedeutung untersucht. „Letztlich wollen wir diejenigen Gene im Erbgut identifizieren, die den Ausbruch der Infektion begünstigen, und verstehen, wie sie Verlauf und Schwere der Infektion beeinflussen“, erklärt Pietschmann.

Gesundheitswirtschaft im Überblick

Krankenhäuser: DIAKOVERE (drei Standorte, vier ab 2023). Klinikum Region Hannover (KRH) mit zehn Standorten. Bekannte weitere Häuser sind weiterhin das Kinderkrankenhaus auf der Bult, das Vinzenzkrankenhaus, das DRK-Krankenhaus Clementinenhaus und die Sophienklinik (Belegklinik).
Patientenversorgung und Forschung bündeln die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und das International Neuroscience Institute Hannover (INI).

Forschung und Lehre: Biomolekulares Wirkstoffzentrum (BMWZ) der Leibniz Universität Hannover (LUH). Comprehensive Cancer Center Niedersachsen (CCC-N) von MHH und Universitätsmedizin Göttingen. Fraunhofer Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM). Hochschule Hannover (HS) mit der Fakultät V für Diakonie, Gesundheit und Soziales. Niedersächsisches Zentrum für Biomedizintechnik, Implantatforschung und Entwicklung (NIFE), getragen von MHH, LUH und TiHo. Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung (TWINCORE) von MHH und Braunschweiger Helmholz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI).

Datengetriebene, vernetzte Medizin (E-Health): eNIFE ist ein auf Biomedizintechnik spezialisiertes Forschungszentrum der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik der LUH. Das Forschungszentrum L3S Forschungszentrum wird maßgeblich von LUH, MHH und TU Braunschweig getragen und forscht über die KI-Anwendungen u.a. in der Medizin. Am Zukunftslabor Leibniz AILab forschen bis 2023 Wissenschaftler von L3S und internationalen Partnern über KI für die personalisierte Medizin. Das Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik (PLRI) ist eine Kooperation von MHH und TU Braunschweig.

Robotik in der Pflege: Pflegepraxiszentrum (PPZ) der MHH

Gründerzentrum: Medical Park Hannover

Verbände und Netzwerke: BioRegioN Netzwerk für Biowissenschaften und Medizin des Innovationszentrums Niedersachsen. Gesundheitswirtschaft Hannover e.V. mit Ausrichtung auf sektorenübergreifende Zusammenarbeit (ambulante und stationäre Versorgung, Prävention). Neu ist das Netzwerk Digital Health City Hannover von hannoverimpuls. Das Netzwerk Zukunftslabor Gesundheit ist eines von mehreren Zukunftslaboren des ZDIN – Zentrum für digitale Innovationen Niedersachen. Es bündelt niedersachsenweit Hochschulen und Unternehmen zur Förderung der Digitalisierung in Forschung und Praxis.

Krankenkassen: Hauptsitz der AOK Niedersachsen und der Kaufmännischen Krankenkasse Hannover (KKH). Dazu zahlreiche Serviceniederlassungen weiterer Kassen.

 

Digital Health City Hannover

Um die digitale Gesundheitswirtschaft zu stärken, hat die regionale Wirtschaftsförderung hannoverimpuls das Projekt „Digital Health City Hannover“ (DHCH) ins Leben gerufen. Auf der Auftaktveranstaltung im Juli 2022 trafen sich erstmals Startups, etablierte Unternehmen, Pflegeeinrichtungen, Kliniken und Kostenträger, um die Vernetzung auszubauen und die Potenziale der Region Hannover auf dem Feld der digitalen Gesundheitsversorgung (digital health) zu diskutieren. Im Rahmen des Netzwerks bietet hannoverimpuls unter anderem eine gezielte Unterstützung von Neugründungen, insbesondere auch von Frauen im Bereich der geschlechtersensiblen Medizin. Darüber hinaus werden regelmäßig Onlineseminare und Gespräche zu verschiedenen Themen angeboten.

Aktuell in Umsetzung ist ein Projekt, in dem Unternehmen, Kliniken und Kostenträger gezielt zur gemeinsamen Entwicklung und Umsetzung innovativer Projekte für Pflege und Gesundheitsversorgung zusammengebracht werden. Ziel ist es, bedarfsgesteuert Lösungen für Patienten und Prozesse im medizinischen Alltag zu entwickeln. „Nicht selten entstehen Produkte oder Dienstleistungen, die am Bedarf vorbeigehen. Daher schaffen wir einen Rahmen, in dem Unternehmen und Leistungserbringer koordiniert zusammenarbeiten können“, sagt Projektleiter Andreas Müller von hannoverimpuls.

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Warenkorb ist leerZurück zum Shop
     Language

    Datenschutzhinweis zur Verwendung von Google Translate

    Sie kön­nen sich die Seite mit Hilfe von Google Translate automatisch übersetzen lassen. Stim­men Sie der Über­setzung zu, werden per­sonen­be­zogene Daten (u.a. Ihre IP-Adresse) an die Server von Google LLC (1600 Amphi­theatre Park­way Mount­ain View, CA 94043, USA) ge­sendet. Sollten Sie während­des­sen in Ihrem Google-Konto an­ge­meldet sein, kann Google Ihren Be­such dieser Web­seite Ihrem Google-Konto zu­ordnen. Außer­dem werden Cookies gesetzt, die Ihre aktu­elle Sprach­aus­wahl speichern, so dass Sie zwischen den Seiten navi­gieren können, ohne jede Seite wieder über­setzen las­sen zu müssen. Mehr In­formationen zur Datenverarbeitung in unseren Daten­schutz­hinweisen sowie in der Daten­schutz­erklärung von Google.
    Consent Management Platform von Real Cookie Banner